PROJEKTBESCHREIBUNG
Bereits zwei Monate nach der Eröffnung des STADTTEILZENTRUMS wurde im April 2010 das Projekt ERZÄHLCAFE´ gestartet.
Ausgehend von den Lebensbedingungen zahlreicher, alleinstehender SeniorInnen entstand die Idee, für ältere Menschen Anlässe zu schaffen, sich zu treffen, die Kommunikation zu fördern und damit die Isolation zu durchbrechen. Ein möglicher Ansatz war die Vergangenheit – Geschichten und Erfahrungen aus dem Leben der älteren BewohnerInnen.
Durch Vermittlung des „Gesunden Bezirks Gries“ fand am 27.4.2010 das 1. ERZÄHLCAFE´ moderiert von Frau Prof. Dr. Karin M. Schmidlechner-Lienhart
(Universität Graz – Institut für Zeitgeschichte) statt. Im ersten Jahr wurde das offene Angebot viermal durchgeführt.
Ab Juni 2010 übernahm Herr Univ. Prof. Dr. Nikolaus Reisinger die Moderation der Veranstaltungen. 2010 waren die Ziele des Erzählcafé:
- die Förderung der Kommunikation, der Aufbau von generationsübergreifenden Kontakten
- die Förderung der aktiven Auseinandersetzung mit dem Wohnumfeld
- die Unterstützung der Kontaktaufnahme mit dem Stadtteilzentrum sowie das Kennenlernen der MitarbeiterInnen und Angebote des STZ
Auf Grund vieler Geschichten über das Leben in der Siedlung – beginnend mit dem zweiten Weltkrieg, in der Nachkriegszeit bis heute – entstand im ersten Halbjahr 2011 die Idee, die Erzählungen zu dokumentieren, historische Fakten zu recherchieren und damit die Geschichte der Siedlung (= erste Gemeindebau Siedlung in Graz) zu erarbeiten. Damit entwickelten sich zusätzlich zu den prozessorientierten auch ergebnisorientierte Ziele – wie die Präsentation der Geschichte im Rahmen einer Ausstellung, die für 2012 geplant ist.