Gemeinsam geht’s leichter
Bei diesem Bewegungsangebot geht es darum, gemeinsam den inneren Schweinehund zu überwinden und sich zu bewegen, etwa beim Nordic Walking. Bei Regen bzw. Schnee werden in STZ die Terraband Übungen gemacht. Die Gruppe trifft sich jeden Mittwoch um 10.00 Uhr. Im Winter steht neben Nordic Walking (falls es das Wetter zu lässt) Kegeln am Programm. In Sommermonaten kann man auch Federball, Boccia und Tischtennis spielen.


Kreativ im Stadtteil
BewohnerInnen des Stadtteils Triester und KünstlerInnen laden einmal im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr zu Workshops, bei denen mit unterschiedlichen Techniken gearbeitet wird. Bisher wurde u.a. fotografiert, es wurden Scherenschnitte hergestellt, Leiberl mit Siebdrucktechnik gestaltet, getöpfert und Kreatives aus Wäschekluppen gebastelt. Daraus entwickelt hat sich ein inzwischen eigenständiger monatlicher Fototreff.


Spieletreff
Beim Angebot Gemeinsam spielen, gemeinsam sinnvoll Zeit verbringen sind alle willkommen, die alte Spiele wie Rommy oder Mensch ärgere dich nicht und Co wiederentdecken und neue Spiele ausprobieren wollen. Gespielt wird einmal in Monat von 14.00 – 17.00 Uhr im Stadtteilzentrum. Das Team hat auch ein „Outdoor“-Mensch ärgere Dich nicht- Spiel kreiert. Die Figuren sind neu bemalte Gartenzwerge. Das Spiel wird gerne in Sommermonaten auf verschiedenen Grünflächen des Stadtteils (wie auch bei Stadtteilfesten) eingesetzt. Kinder und Erwachsene nutzen dieses Unikat begeistert.



Es darf getauscht werden
Bei der Tauschbörse Ich für dich und du für mich geht es darum, dass sich Nachbarinnen und Nachbarn im Stadtteil besser kennenlernen und Leistungen tauschen. Getauscht werden können etwa kleine Näharbeiten gegen selbstgebackene Kuchen, kleine Reparaturarbeiten gegen eine Autofahrt, Unterstützung beim Einkaufen gegen Begleitung bei Amtswegen und vieles mehr. Eine Stunde Leistung bringt eine Stunde Gegenleistung. Kennen lern-Treffen finden alle 14 Tage jeweils Dienstag um 17.00 Uhr statt.
Wir sind füreinander da
Bei diesem Unterstützungsangebot arbeiten die beiden Initiatorinnen aufsuchend. Sie kommen zum Plaudern vorbei, helfen bei kleinen Erledigungen oder begleiten zu Terminen. Ziel ist, Frauen und Männer 50+, die nicht mehr mobil sind oder isoliert leben, zu stärken und unterstützen. Ein Teil des Flyers ist in mehreren Sprachen abgedruckt um auch MigrantInnen anzusprechen.